Parkinson

 

Auszüge aus den Schriften von Pater Thomas Häberle OSB


"Parkinsonsche und Scheuermannsche Krankeit
Ich bin fest davon überzeugt, dass die Parkinsonsche und Scheuermannsche Krankheit fast durchwegs von Fisteln, Zysten und Virenbefall herrühren. Am besten hilft erfah-rungsgemäss für die von der Infektion befallenen Stelle (meist die beiden Schultern, die sich beim Öltest intensiv röten) die Behandlung von Kohlblatt und Olivenöl.


Wir dürfen aber nicht vergessen, dass die genannten Infektionen auf Kleinhirn und Hirn-anhangdrüse überspringt und dann das Leiden auslöst. Daher müssen auch Nacken und Hinterkopf mit Kohlblatt und reichlich Olivenöl behandelt werden.
Freilich besteht – ich sage das ausdrücklich, um nicht falschen Hoffnungen zu wecken -l wenig Aussicht auf Heilung, wenn die Krankheit schon jahrelang ihr Unwesen getrieben hat und der arme Mensch bereits von einem starken Zittern befallen ist. Immerhin kann in einem solchen Fall eine richtige Behandlung doch spürbare Erleichterung bringen." (Sammeln und Sichten, Pater Thomas Häberle OSB S. 41 ff)

"Diese Infektionen strahlen auf die Halswirbelsäule und auf die Schultergelenke aus und bringen Erscheinungen hervor, wie wir sie typisch bei Gicht, Arthritis und Gelenksabnüt-zungen feststellen. Sie tragen die Schuld an Mandelentzündungen, an Eiterzähnen, an Kieferhöhleneiterungen, an Gehörschäden, an Heuschnupfen und chronischem Schnup-fen. – Sie verursachen die lästigen und verunstaltenden Pickel und Pigmentschäden und jede Art von Ausschlägen im Gesicht und am Hals. Sie bringen an den Armpartien Muskelschwund (Scheuermann) und Arm- und Kopfzittern (Parkinson). Hier muss nun die Behandlung mit Kohlblatt und Olivenöl einsetzen, in schweren Fällen bis zu einem halben Jahr lang. Diese Behandlung hat Patienten geheilt, die man von Nervenklinik zu Nervenklinik schleppte und sie dort als unheilbar hospitalisierte, die an schwersten De-pressionen litten und lebensmüde waren. (Helfen und Heilen, Pater Thomas Häberle OSB, S. 141 ff)


Lungeninfektionen der oberen Brustteile sind mit schuld am Zittern von Armen und Hän-den. Oft sind auch um diese Brustinfektionen Wasseransammlungen bis über 1 Liter und mehr. Der Öltest gibt die Lage des Übels an. – Wo die Infektion tief liegt, erscheint die Rötung er nach Minuten. – Nicht selten klagen Patienten bei den Massagen mit Oli-venöl über starke Druckschmerzen. Die müssen sie aber in Kauf nehmen, wenn sie von ihren Leiden befreit werden wollen.